Was macht die Schulsanitäts-AG?

Mitglieder des Schulsanitäts-AG erhalten einen kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs und werden damit als Ersthelfer vom Deutschen Roten Kreuz zertifiziert. Das Zertifikat besitzt Gültigkeit für den Führerschein. Wer einen „Qualipass“ führt, erhält auch hier am Ende des Schuljahres eine Eintragung. Über den eigentlichen Erste-Hilfe-Kurs hinaus üben wir realitätsnah Situationen, befassen uns mit medizinischen Themen, laden Experten zu Workshops ein oder besichtigen die DRK Leitstelle. In guten Zeiten finden auch Wettbewerbe statt. Erwartet werden Interesse am Mitmenschen, der Mut zu Helfen, regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Schulsanitäts-Dienst für mindestens zwei Jahre.

Was macht der Schulsanitäts-Dienst?

Nach dem Erste-Hilfe-Kurs werden die Ersthelfer für Bereitschafts- und Pausendienste im Schulhaus eingeteilt und helfen bei der Versorgung von Verletzten und Erkrankten. In engem Kontakt mit dem Sekretariat wird gemeinsam entschieden, was angebracht ist und notfalls der Rettungsdienst alarmiert. Auch bei Schulveranstaltungen sind Schulsanitäter bei Bedarf präsent.

Wie ist der Schulsanitäts-Dienst am EBG entstanden?

Nach dem Schulprojekt „Schule-als-Staat“ entstand unter der Leitung von Frau Beylich im Jahre 2007 aus den „SimSanis“, den Sanitätern dieses „Staates“, der Schulsanitätsdienst am EBG.
Seither gibt es am EBG eine gut nachgefragte Schulsanitäts-AG mit vielen über Jahre treuen SchülerInnen und Schülern. Vielen Dank für Euer Engagement!

Der Schulsanitätsdienst fördert in besonderem Maße das Selbstbewusstsein und die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Er unterstützt unser Anliegen am EBG, dass SchülerInnen zu Bürgern mit Zivilcourage heranwachsen.

Inzwischen wurde zusätzlich das Programm „Löwen retten Leben“ gestartet, das möglichst vielen SchülerInnen die vereinfachte Reanimation näherbringen möchte. ->Link zur Initiative „Löwen retten Leben“

Hier einige Bilder aus einem Erste-Hilfe-Kurs mit einer fünften Klasse.